Rezept für vegane Pizzoccheri aus „Die vegane Alpenküche“

Vegan Alpenküche Rezept Titelbild
Foto: Titelbild "Die vegan Alpenküche" und Pizzoccheri vegan // Anna Rink

Mit anderen teilen ...

Klassische Alpenküche ist in der Regel nicht vegan. Wenn du beim Wandern oder im Skiurlaub auch frühere Lieblingsgerichte aus der Hütte schmerzlich vermisst, haben wir gute Neuigkeiten: Der Autorin Anna Rink ging es genauso. Sie reist viel und regelmäßig in den Alpen. Was ihr dabei am meisten fehlte: Die gute alte Alpenküche. Deswegen hat sie viele Rezepte veganisiert und teilt sie mit uns in dem Kochbuch „Die vegane Alpenküche“.

Neuerscheinung "Die vegane Alpenküche"

Bergsport und deftiges Essen gehören zusammen. Der veganen Kochbuch-Autorin Anna Rink fehlte genau diese deftige Küche hoch oben in den Alpenhütten bei ihren langen und intensiven Mountainbike-, Kletter- oder Wandertouren. Vegane Alpengerichte mussten her. Aus dem Gedankenspiel wurde nun ein handfestes Kochbuch* mit 100 wirklich interessanten, überraschenden und deftigen Rezepten.

Was im Vorratsschrank nicht fehlen darf

Zu Beginn des Buchs gibt Anna Rink uns einen Einblick in ihre Motivation vegan zu leben und ein solches Kochbuch zu schreiben. Ebenfalls gibt sie in der Einleitung wichtige Hinweise für das Kochbuch: Sie erklärt, was im Vorratsschrank nicht fehlen darf und wie sie Produkte ersetzt, die aus der Alpenküche gar nicht rauszudenken sind. Mithilfe dieser „Bedienungsanleitung“ kannst du deine Bestände so auffüllen, dass du für die meisten Rezepte in diesem Buch alle Grundzutaten vorrätig hast. 

Rezept: Vegane Pizzoccheri

Pizzoccheri sind eine Nudelart aus Nord-Italien, die typischerweise mit Wirsing, Kartoffeln und Käse vermischt serviert werden. Pizzoccheri kannst du einfach und schnell selber herstellen. Vom Teig anrühren bis zum fertigen Gericht kostet dich dieses Rezept gerade einmal 45 Minuten Zeit. Wir waren auch überrascht, wie schell das geht!

Vegane Pizzoccheri
Foto: Pizzoccheri vegan // Anna Rink

Vegane Pizzoccheri

Portionen 4 Personen

Zutaten

Für die Nudeln

  • 100 g Buchweizen
  • 120 g Hartweizengrieß
  • 175 ml Wasser

Für die Beilage

  • 400 g Kartoffeln
  • 1/4 Wirsing
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Öl mit Buttergeschmack
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 Salbeiblätter fein geschnitten
  • 100 g Pizzaschmelz optional
  • 2 EL Hefeflocken
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Alle Zutaten für die Buchweizennudeln in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig zusammenkneten. Der Teig sollte trocken sein und nicht mehr an den Händen kleben. Teig abgedeckt circa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend nicht zu dünn ausrollen und in etwa fingerbreite und lange Streifen schneiden.
  • Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden, Wirsing in Streifen schneiden und Knoblauch fein hacken. In einem großen Topf die Kartoffeln in reichlich Salzwasser für circa zehn Minuten bissfest kochen.
  • In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne Öl mit Buttergeschmack erhitzen, Salbeiblätter kurz anbraten, bevor sie schwarz werden den Wirsing, Knoblauch und die Gemüsebrühe dazugeben und abgedeckt circa fünf Minuten dünsten.
  • Kartoffeln aus dem Kochwasser abschöpfen und zum Wirsing in die Pfanne geben und auf niedrigster Stufe köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind.
  • Buchweizennudeln in dem Kartoffelwasser circa 7 Minuten gar kochen. Abschöpfen und zu den Kartoffeln und dem Wirsing in die Pfanne geben. Alles gut miteinander verrühren. Olivenöl, Pizzaschmelz und Hefeflocken dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Storytime in "Die vegane Alpenküche"

Dieses Buch ist aus vielen Gründen ein absoluter Tipp unter den Neuerscheinungen 2021. Nicht nur die fantastischen Bilder der leckeren veganen Speisen zeugen von dem hohen Maß an Liebe und Authentizität, die in diesem Buch stecken. Neben Tipps und Fakten, gibt es unter vielen Rezepten eine sogenannte „Storytime“. Diese besondere, kleine und persönliche Note macht das Ganze zu einer perfekten Hommage an die Alpen, den Veganismus und der Kulinarik selbst.

Auf der VeggieWorld kannst du vegane Autor:innen und Verlage kennenlernen. Häufig gibt es an den Ständen der Verlage oder an der Veggie-Bühne Signierstunden und du kannst an Messeständen mit den Verlagen und Autor:innen ins Gespräch kommen! Finde die VeggieWorld in deiner Nähe und abonniere den VeggieWorld Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen:

*Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Was bedeutet das?