Vegane Eintöpfe: drei leckere Rezepte

Vegane Eintöpfe - leckere Rezeptideen für Herbst und Winter

Mit anderen teilen ...

Wärmend, wohltuend und sättigend – vegane Eintopfrezepte für die kalte Jahreszeit aus dem VeggieWorld Podcast

Grünkohleintopf mit veganem Speck

Was wäre ein Artikel über vegane Eintopfrezepte ohne Grünkohl? Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse mit vielen wertvollen Nährstoffen. Seit Kindheitstagen kennen wir Grünkohl meist in Form von deftigen Gerichten aus Omas Küche. Dazu ist er seit einigen Jahren unter dem Namen „Kale“ richtig hip. Ob in frischen Säften, Smoothies oder als knusprige Kale-Chips – das eisenreiche Gemüse liegt im Trend. Wer Grünkohl aber immer noch am liebsten klassisch als Eintopf mag, wird dieses veganisierte Rezept lieben. 

Veganer Grünkohleintopf
Foto: Lars Walther // VeggieWorld

Omas Grünkohleintopf mit "Speck" aus Räuchertofu und veganen Würstchen

Zutaten

  • 1 kg frischer Grünkohl, gerupft oder bereits geschreddert gekauft
  • 800 g mehligkochende Kartoffeln in Würfeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 EL veganes Zwiebelschmalz
  • 400-800 ml Gemüsebrühe kommt drauf an, wie lange du den Grünkohl köcheln lässt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL Haferflocken
  • ½ Block Räuchertofu
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL flüssiges Raucharoma
  • 4 vegane Würstchen z.B. Beyond Meat
  • Senf zum Servieren

Anleitungen

  • Die Zwiebel würfeln und in einem großen Topf in Öl anschwitzen. Das Zwiebelschmalz und den Grünkohl hineingeben. Danach die Kartoffeln in Würfeln dazugeben und alles unterrühren. Die Kartoffeln dürfen ihre Schale übrigens behalten. Einfach ordentlich waschen und „Augen“ rausschneiden. Alles kurz anbraten.
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, sodass alles mit Wasser bedeckt ist. Bei Bedarf Brühe nachgießen.
  • In der Zwischenzeit den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in Öl scharf anbraten. Alle Seiten sollten braun sein. Dann mit Sojasauce und Raucharoma ablöschen und zur Seite stellen. Das stellt unsere "Speckwürfel" dar.
  • Die veganen Würstchen nach Packungsanweisung anbraten.
  • Wenn die Kartoffeln weich sind und beim Umrühren langsam anfangen zu zerfallen, ist der Eintopf fertig. Jetzt die Haferflocken unterrühren und würzen. Die Haferflocken binden den Grünkohl noch mal etwas und der Eintopf wird dadurch "schlotzig". Zuletzt die veganen "Speckwürfel" hinzugeben und alles durchrühren.
  • Mit den veganen Würstchen und – wer mag – mit Senf servieren.

Mailänder Eintopf vegan

Herrlich deftig ist auch die vegane Variante des Mailänder Eintopfs. Durch Kartoffeln, weiße Bohnen und Möhren ist der Eintopf nicht nur sättigend, sondern bietet auch Energie für einen ausgiebigen herbstlichen Spaziergang. Besonders geschmacksintensiv kommt der Eintopf durch frischen Basilikum, Thymian und Rosmarin daher. 

Veganer Eintopf "Mailänder Art"
Foto: Lars Walther // VeggieWorld

Mailänder Eintopf vegan

Zutaten

  • 1 mittelgroße Zwiebel gewürfelt
  • 2 Möhren in Scheiben geschnitten
  • 2 Paprika in Streifen geschnitten
  • 2 mehlige Kartoffeln gewürfelt
  • 4 Tomaten
  • 3-4 Zehen Knoblauch gehackt
  • ½ Chilischote, entkernt gehackt
  • 4 EL Oliven
  • 1 Dose weiße Riesenbohnen
  • 1 Zweig Rosmarin gehackt
  • 1 Zweig Thymian gehackt
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 EL brauner Zucker
  • 300 ml Weißwein
  • ca. 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Handvoll Basilikumblätter
  • ca. 4-6 EL Rapsöl, geschmacksneutral
  • Ahornsirup
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Die Zwiebelnwürfel in einem großen Topf in Öl glasig anbraten.
  • Die Paprikastreifen und Möhrenscheiben dazugeben und weiter braten.
  • Tomatenmark mit braunem Zucker dazu geben, rösten bis ein dunkler (aber nicht schwarzer!) Bodensatz entsteht. Diesen mit dem Weißwein ablöschen.
  • Sobald der Weißwein im Topf ist, löst sich der Bodensatz vom Boden, wenn du mit dem Kochlöffel drüber gehst.
  • Die Kartoffelnwürfel mit gehacktem Rosmarin, Thymian, Knoblauch und Chili in den Topf geben. Mit Brühe auffüllen, bis die Zutaten gut bedeckt sind. Salzen und pfeffern.
  • Alles ca. 10 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffeln so gut wie gar sind.
  • Dann mit den Bohnen und in Streifen geschnittenen Oliven auffüllen und noch ein paar Minuten köcheln lassen. Final mit den Basilikumblättern, evtl. einem Schuss Weißwein und Ahornsirup abschmecken.
  • Dazu schmecken Knoblauch-Croutons hervorragend. Hierfür ein Baguette würfeln und mit einer großzügigen Portion Margarine in eine heiße Pfanne geben und von allen Seiten bräunen lassen. 1-2 Knoblauchzehen, schälen, pressen und in die Pfanne geben. Mit etwas Salz bestreuen. Aber Achtung: Die Croutons werden schnell schwarz!

Omas Linseneintopf vegan

Wir alle haben es: das Lieblingsrezept der eigenen Oma! Kaum einen Eintopf-Klassiker verbinden wir so sehr mit unseren Großeltern wie die gute alte Linsensuppe. Der besondere Clou bei der veganen Alternative ist der Räuchertofu. Die perfekte Speckalternative ist nicht nur sehr aromatisch, sondern hat auch das Potenzial Nicht-Veganer*innen zu täuschen. Mach einfach mal den Test bei deiner Familie, ob es auffällt, dass es sich nicht um richtigen Speck handelt. 😉 

Veganer Eintopf mit Linsen
Foto: Lars Walther // VeggieWorld

Oma Marlenes Linseneintopf vegan

Zutaten

  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 2 Möhren gewürfelt
  • 5 mehligkochende Kartoffeln gewürfelt
  • ½ Scheibe Sellerie, ca. 1 cm dick gewürfelt
  • 250 g Tellerlinsen
  • ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • ½ Bund frische Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Ahornsirup
  • ca. 80 ml Apfel-oder Weißweinessig
  • 3 EL Rapsöl
  • ½ Block Räuchertofu
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL flüssiges Raucharoma

Anleitungen

  • Die Zwiebelwürfel zuerst in einem Topf in Öl anbraten. Danach direkt Möhren- und Selleriewürfel dazugeben. Alles anschwitzen lassen. Nun kommen die Kartoffeln und die Linsen dazu. Zusammen gut durchrühren.
  • Nun löschst du alle Zutaten mit der Brühe ab und lässt die Flüssigkeit für 20-30 Minuten einkochen bis die Linsen gar sind. Dazu am Anfang lieber weniger Brühe in den Topf geben. Zu flüssig darf der Linseneintopf auf keinen Fall sein. Dann wäre es nicht mehr Oma Marlenes Eintopf.
  • Während der Eintopf köchelt, kannst du den veganen Speck für die Suppe vorbereiten – hierfür den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in Öl in einer Pfanne braun werden lassen. Mit Sojasauce und Raucharoma ablöschen. Zur Seite stellen, bis sie in den Eintopf kommen.
  • Wenn die Linsen gar sind, nimm einen Stabmixer zur Hand und püriere den Eintopf an. D.h. nur ein paar Mal kurz in den Topf halten, so dass nur ca. ¼ des Eintopfes püriert sind. Dadurch wird der Eintopf sämig, hat aber trotzdem noch Biss.
  • Jetzt mit Salz, Pfeffer, Ahornsirup und vor allem dem Essig abschmecken. Sei ruhig großzügig – taste dich aber geschmacklich ran. Jetzt noch die Petersilie hacken und mit dem veganen Speck in den Topf geben. Verrühren und fertig.

Beim Nachkochen kannst du Schauspielerin Kerstin Landsmann, Jessi und Kristina vom Restaurant „Die Fette Beete“ und unserem Podcaster Lars beim Kochen zuhören. Neben hilfreichen Tipps erwarten dich in der Folge viele interessante Dialoge rund um Kindheitserinnerungen und den Umgang mit dem Lockdown. 

Du stehst auf saisonale einfache Rezepte? Schau dir mal das Buch von Simply Vegan: Einfach saisonal kochen an. In dem Buch findest du viele tolle Rezepte passend zu jeder Jahreszeit!

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Was bedeutet das?