Ob Laugenbrötchen und Brezeln vegan sind, ist eine Frage, die zumindest uns schon häufig gestellt wurde. Viele Menschen verbinden sämtliches Gebäck mit Tierprodukten, wie Milch, Ei und Butter. Wie sieht es mit der Rezeptur von Laugengebäck aus?
Laugengebäck und Brezeln sind nicht immer vegan
Tatsächlich bereiten Bäckermeister:innen Brezel-Teig häufig mit Butter oder Schweineschmalz zu. Vegan backen liegt aber glücklicherweise auch bei Innungsbäcker:innen voll im Trend und selbstverständlich gelingen und schmecken Brezeln und Laugenbrötchen auch ganz wunderbar ohne Tierprodukte. Brezeln und Laugengebäck sind also häufig, aber nicht immer vegan. Wir verraten, worauf du beim Brezelkauf achten solltest.
Wo gibt es vegane Brezeln und veganes Laugengebäck zu kaufen?
Discounter, Supermarkt oder Biomarkt?
Egal, ob du im Discounter, Supermarkt oder Biomarkt einkaufst, gilt: Verpacktes Laugengebäck muss mit einer Zutatenliste versehen sein. Das gilt natürlich auch für Aufbackbrezeln aus der Tiefkühltruhe. Die gängigen Zutaten tierischer Herkunft kannst du bei diesen Produkten dementsprechend einfach indentifizieren. Wir empfehlen dennoch auf eine vegane Kennzeichnung zu achten, denn in Fertigprodukten finden sich häufig sogenannte Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren. Diese sind zwar in der Regel pflanzlichen Ursprungs, können aber auch vom Tier stammen. Außerdem zählen Rückstände, beispielsweise von Verarbeitungshilfsstoffen, nicht zu den Zutaten und müssen daher nicht im Zutatenverzeichnis aufgeführt zu werden. Wenn als Backfett Schweineschmalz verwendet wurde, muss dies nicht gekennzeichnet werden.
Diese Bäckereien haben veganes Laugengebäck
Bio-Bäckereien
Für Bio-Backwaren wird nur Getreide aus ökologischem Anbau verwendet. Davon profitieren Tiere, Mensch und Umwelt, das heißt allerdings nicht, dass Bio-Backwaren immer vegan sind. In der Regel findest du in Bio-Bäckereien aber eine transparente vegan-Kennzeichnung und kompente Beratung. Hinzu kommt, dass für Bio-Backwaren grundsätzlich viel weniger Zusatzstoffe verwendet werden. Bei vielen Bäckereien kannst du online schauen, ob das Laugengebäck vegan ist. Die Laugenbrezel von Back Bord und das Laugengebäck von Herzberger zeigen: Bei gängigen Bio-Bäckereien ist das Laugengebäck vegan.
Bäckerei-Ketten
Bei nahezu allen großen Bäckerei-Ketten, wie K&U, Kamps, BackWerk und Co sind vegane Backwaren vor Ort und in Online-Produktverzeichnissen gut deklariert. Die zuvor genannten Bäckerei-Ketten haben jeweils veganes Laugengebäck im Angebot.
Handwerks Bäcker
Bäckerei-Ketten und Supermarkt Backwaren haben Handwerks Bäcker an vielen Orten verdrängt. Doch es gibt sie noch, die Backstuben, wo von Hand gebacken wird. Die individuelle Produktion ist natürlich teurer als die Ware von den Ketten oder aus dem Supermarkt, aber es lohnt sich. Einige Bäckermeister:innen bereiten Brezel-Teig noch mit Butter oder Schweineschmalz zu, andere setzen bereits auf pflanzliche Fette. Viele Backstuben kennzeichnen ihre veganen Waren. Sollte das in der Backstube in deiner Nähe nicht der Fall sein, dann hilft natürlich nachfragen.
Vegane Laugenbrötchen selber backen
Laugenbrötchen und Brezeln selber backen macht Spaß und ist einfacher als du vielleicht denkst! Das Beste daran ist: Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und ein kleines Projekt für den nächsten Lockdown. Online findest du zahlreiche Rezepte, z.B. auf der Seite der Vegan Taste Week.
Der perfekte Snack: Gefüllte Laugenbrötchen vegan
Wenn du jetzt richtig Lust auf Laugengebäck bekommen hast, haben wir das perfekte vegane Snack Rezept für dich. Für das Rezept haben wir fertige Laugen-Teiglinge aus der Tiefkühltruhe und vegane Ersatzprodukte verwendet. Daher ist dieser Snack super schnell und einfach zubereitet.
Laugengebäck vegan gefüllt
Zutaten
- TK-Laugengebäck
- veganes Crème Fraîche
- veganes Hack
- veganer Käse
- Tomaten
- Lauchzwiebeln
Anleitungen
- Das Laugengebäck etwa 10-15 Minuten auftauen lassen.
- Mit dem Daumen oder mit Hilfe eines Messers mittig einschneiden und eindrücken.
- Dann den Teig befüllen und fertig backen.
Tipps zum Rezept
Diese Produkte haben wir für unser Rezept verwendet
- Mini-Laugenkreationen von Edeka
- Creme Vega von Dr. Oetker
- Veganes Mühlen Hack von der Rügenwalder Mühle
- Violife GRAN PROSOCIANO*, geraspelt
Die Violife Käse-Raspel schmilzen nicht, sondern werden eher knusprig, was dem Gebäck eine crunchige Käsekruste gibt. Wenn du lieber eine weiche Käseschicht magst, solltest du eine andere Käsealternative verwenden. Generell kannst du natürlich jedes Produkt auch gegen das Produkt einer anderen Marke austauschen.
So haben wir das Laugengebäck gefüllt: Vegane Hack-Lauch-Füllung & vegane Tomaten-Lauch-Füllung
Wir haben unser Laugengebäck mit zwei verschiedenen veganen Füllungen zubereitet. Für die beiden Varianten haben wir diese Zutaten verwendet:
- Variante 1: Crème Fraîche + Hack + Lauchzwiebel-Ringe + Käse
- Variante 2: Crème Fraîche + Mini-Tomaten, geviertelt + Lauchzwiebel-Ringe + Käse
Weitere Ideen für leckere vegane Füllungen
Natürlich gibt es fast unendlich viele Kombinationen, wie du dein Laugengebäck vegan befüllen kannst. Wie wäre es z.B. mit diesen Füllungen?
- Veganer Feta + Spinat
- Crème Fraîche + Paprika + Käse
- Crème Fraîche + Kräter der Provence + Knoblauch + Käse
Diese Rezepte könnten dich auch interessieren:
*Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Was bedeutet das?