
Saisonal kochen: Kreative vegane Herbstküche
Was fällt euch zum Thema „Herbstküche“ ein? Gibt es da noch andere Optionen als Kürbissuppe?
VEGGIEWORLD MAGAZIN
DAS ONLINE-MAGAZIN FÜR DEN VEGANEN LEBENSSTIL
Der VeggieWorld Podcast zählt zu den meist gehörten veganen Podcasts im deutschsprachigen Raum. Ob als Hilfe für den Veganstart oder Begleitung für deinen veganen Alltag: Du erhältst Tipps, Infos und Interviews rund um die vegane Lebensweise.
Was fällt euch zum Thema „Herbstküche“ ein? Gibt es da noch andere Optionen als Kürbissuppe?
In diesem zweiten Teil des Interviews mit Wasteland Rebel Shia Su und ihrem Mann Hanno sprechen wir über Fahrradaktivismus, Elektrolastenfahrräder, Einkäufe in der Bahn schleppen, und wie es sich üben lässt, mal ohne Auto zu leben – und ob das überhaupt geht.
In Teil 1 unseres zweiteiligen Interviews mit Zero Waste Spezialist:innen Shia und Hanno Su von „Wasteland Rebel“ sprechen wir übe Alltagsrassismus, Repräsentation und Vorbilder, über Lebensmittelrettung, Zero Waste und darüber, wann Minimalismus ein Privileg ist und wo wir alle in jeder Lage weniger Müll und Konsum in unser Leben lassen können.
In der heutigen Folge spreche ich über drei weitere Argumente gegen Veganismus – und liefere die Gegenargumente. Denn der Löwe isst ja auch Fleisch, Fleisch essen hat Tradition und ist Kultur, und wir brauchen doch tierische Produkte für eine ausgewogene Ernährung – oder? Findet es heraus.
Diese Woche im Herdgeflüster zaubern wir mit Kristina und Jessi von „Die Fette Beete“ bunte Sommerbowls – eine herzhaft-bunte Salat-Gemüse-Bowl mit Bulgur und eine fruchtig-fische Smoothiebowl – und verraten dabei wieder einige Tipps und Kniffe aus der Profiküche.
In dieser neuen Serie an Infofolgen stellen wir euch Stück für Stück die 30 häufigsten Argumente *gegen* Veganismus vor – und liefern Euch Fakten und Argumente, um diese zu entkräften.
Inspiration für diese Infofolge ist das Ebook von „Earthling“ Ed Winters.
Welche Aktivismusformen gibt es? Welche passt zu mir? Und wie fange ich an?
In dieser Folge Gedankenfutter besprechen wir, warum wir gerade jetzt aktiv werden müssen für die Tiere, unsere Mitmenschen und die Umwelt – und wir diskutieren über unsere liebsten Aktionsformen.
This week, motion director Roxy Velez is back to talk about her vegan animation studio „vexquisit“, also we talk about the ethical challenges one faces in the commercial world, where for example almost all food commercials are linked to some kind of animal product.
Roxy Velez is not only a well traveled artist, but also the founder of one of the world’s only vegan animation studios. In part one of the interview, she talks about her journey from Ecuador to Berlin, how she became vegan and …
Diese Woche stehen wir mit Jessi und Kristina von „Die Fette Beete“ am Herd und stellen euch vegane Grill Highlights vor!
Die Grillsaison ist in vollem Gange!
Und damit ihr bei der nächsten Grillparty mit den besten veganen Fleischalternativen glänzen könnt, haben wir 10 Produkte für euch ausgiebig getestet!
Kann gesundes Essen lecker sein? Kann leckeres Essen gesund sein?
Niko Rittenau und Sebastian Copien haben mit ihrem Kochbuch „Vegan Klischee Adé – das Kochbuch“ ein Werk herausgebracht, das Kulinarik und Wissenschaft verbindet.
Was sie dazu bewegt hat und wie wir gesund kochen, das erfahrt ihr im Podcast.
Wann fingen Menschen eigentlich an, sich vegan zu ernähren? Gab es in der Antike schon vegan lebende Menschen? Oder im Mittelalter? Und wie entstand eigentlich die vegane Bewegung oder das Wort „vegan“ selbst?
Das und mehr erfahrt ihr in dieser Infofolge.
Stell dir vor, du arbeitest in der Werbung und wirst vegan. Geht das noch, sich dann für Fleischfirmen einzusetzen?
Mathyas Lopez von der veganen Werbeagentur „Opposite of boring“ spricht über genau diesen Werdegang, von seinem Weg aus Mexiko Stadt nach Münster, über Werbetrends, vegane Klischees und noch viel mehr.
In Teil 2 unseres Interviews mit Musikerin Lulu Henn sprechen wir über Kreativität, Authentizität und Tierrechtsmusik, wir philosophieren über die effektivste Art, Menschen mit Tier- und Menschenrechtsaktivismus zu erreichen und über Liebeslieder.
Sie ist Musikerin, Tierrechtlerin und trotz ihrer erst kurzen Schaffenszeit von einem Jahr bereits weit über die Grenzen ihrer Wahlheimat Hamburg hinaus bekannt: Tierrechtsmusikerin Lulu Henn.
Teil 1 von 2
Wie lässt sich veganes Eis selber machen? Was ist Nicecream? Und passen dazu nicht perfekt Waffeln oder Pfannkuchen? Wie funktionieren die eigentlich ohne Ei oder
Wie klimafreundlich können wir eigentlich essen? Macht Soja nicht den Regenwald kaputt? Wie sehen eigentlich die Zahlen hinter der weltweiten Tierhaltung aus, und welchen Einfluss hat unser Konsum tierischer Produkte auf die Umwelt?
Das und mehr erfahrt ihr in der heutigen Infofolge!
Mit eurer Hilfe möchten wir den Podcast verbessern. Auch möchten wir euch besser kennenlernen. Jetzt an der VeggieWorld Podcast-Umfrage teilnehmen!
In dieser Folge Gedankenfutter beantworten Nicole und Lars gemeinsam mit Überraschungsgast Lulu Henn die am häufigsten gestellten Fragen des Internets rund um das Thema vegan.
Wie werde ich vegan? Warum vegan statt vegetarisch? Wie bekomme ich vegane Schokolade?
Dies und mehr erfahrt ihr in dieser Frühstücksfolge.
Was unterscheidet Tierrecht von Tierschutz? Warum sind Hühner und Fische so großartige Tiere? Und wie können wir uns alle für Tiere einsetzen?
Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge!
Dörte Röhl ist Tierärztin und Aktivistin bei Animal Equality Deutschland.
Was es eigentlich bedeutet, vegane Tierärztin zu sein, was an Tiergesundheit in Schlachthäusern geprüft wird, ob wir Tiere aus dem Ausland retten sollten oder nicht und noch viel mehr erfahrt ihr in Teil eins dieses zweiteiligen Interviews.
Es ist Spargelzeit!
Und weil die Welt nicht nur aus Spargelcremesüppchen besteht, zeigen euch Jessi und Kristina von der Fetten Beete, was Spargel noch so kann.
Außerdem machen sie eine köstliche und gesunde vegane Sauce Hollandaise und ein ungewöhnliches, leckeres „Waldkompott“ – und sie zeigen, was Spargel mit Aktivismus zu tun hat.
Die Rezepte findet ihr im VeggieWorld Blog!
Welchen Einfluss haben wir als Einzelpersonen auf unsere Umwelt? Wie setzt sich unser CO² Fußabdruck zusammen, und wie können wir ihn verändern?
Und was ist ein CO² „Handabdruck“?
In dieser Infofolge durchleuchten wir – uns selbst, und wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.