Mit saisonalen Produkten zu kochen hat viele Vorteile: Wenn du dich bereits vegan oder zumindest überwiegend pflanzlich ernährst, dann wirkt sich das schon sehr positiv auf deinen ökologischen Fußabdruck aus. Möchtest du die Umwelt noch mehr schonen, so greifst du am besten zu regionalen und saisonalen Produkten.
Die Ökobilanz einer Tomate beispielsweise kann sehr unterschiedlich ausfallen – je nachdem ob sie im beheizten Gewächshaus oder im Freiland angebaut wird und wie weit der Transportweg insgesamt war. Eine saisonale Gemüseauswahl hilft außerdem dabei, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren. Darüber hinaus sind regional-saisonale Lebensmittel reifer und das merkt man häufig auch an dem besseren Geschmack.
Saisonal kochen im Frühling
Vielleicht geht es euch ja genauso: Wir bekommen besonders im Frühling richtig Lust auf Clean Eating, Rohkost, frische Zutaten und saisonales Obst. Wir erfreuen uns gerade besonders an Spargel, Rhabarber und an der Vielfalt der Frühlings-Salatsorten.
"Der Frühling ist eine ganz besondere Zeit von frischen grünen Lebensmitteln. Sie sind wahre Kraftpakete, die die wintermüden Knochen wieder auf Trab bringen und einfach nur lecker sind."
- Sebastian Copien, Koch & Autor von VEGAN IN A BOWL Tweet
Und woher weiß man, welche Zutaten gerade Saison haben?
Ein Saisonkalender sollte in keinem Haushalt fehlen. Vom Gratis-Download (zum Beispiel vom Bundeszentrum für Ernährung, den Verbraucherzentralen oder auch Bio-Supermärkten) über kunstvoll gestaltete Saisonkalender und stylishe Poster bis hin zu kompakten Einkaufsführern – Saisonkalender findet man in jeder Form. Das E-Kochbuch „VEGAN IN A BOWL“ ist praktischerweise direkt nach Jahreszeiten gegliedert. Wir haben daraus heute ein Rezept für euch für eine leckere, bunte Bowl.
Saisonal, glutenfrei und vegan - Frühlingsrezept aus VEGAN IN A BOWL
SAITLING, QUINOA, SPARGEL, ERDBEERE & MEERRETTICH in a bowl
Bunte Frühlings-Bowl
Zutaten
Lemon-Quinoa
- 200 g roter Quinoa
- 500 ml Wasser
- 1 Bio-Zitronenscheibe 1 cm dick
- 3 Kaffir-Limettenblätter
- 1/2 TL natürliches Salz
- 100 g Kohlrabi in 0,5-cm-Würfel geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- natürliches Salz und frischen gemahlenem Pfeffer zum Abschmecken
Spargel-Chermoula
- 3 Stangen grüner Spargel geschält
- 5 Erdbeeren in Scheiben geschnitten
- je 4 Zweige Koriandergrün u. Petersilie mit Stil fein geschnitten
- 1 kleine Schalotte fein gewürfelt
- 2 EL Limettensaft
- 1,5 EL Olivenöl oder Walnussöl
- 2 cm milde rote Chili, frisch in dünne Ringe geschnitten
- Salz, Agavensirup und Pfeffer zum Abschmecken
Gebratener Spargel
- 9 Stangen grüner Spargel geschält
- 1 TL Olivenöl
- Salz, Agave und gemahlene Vanille zum Abschmecken
Saitlinge
- 2 EL Bratöl
- 250 g Kräutersaitlinge in 1-cm-Scheiben geschnitten
- 1 Prise Paprikapulver, geräuchert Piementon de la vera
- 1 gute Prise Pfeffer, frisch gemahlen
- 1/2 TL natürliches Salz
Zum Garnieren
- 1 EL frisch geriebener Meerrettich
- 3 EL frische Kresse
- 2 EL Sesam, geröstet
Anleitungen
- Quinoa waschen und zusammen mit Wasser, Zitronenscheibe, Limettenblättern und Salz kurz aufkochen. Mit Deckel 10 Minuten sanft köcheln lassen. Dann Kohlrabiwürfel dazugeben und weitere 5 Minuten mit Deckel köcheln, Olivenöl darunter mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ziehen lassen.
- Für die Chermoula den Spargel im 45 Grad Winkel in 2 mm dünne schräge Scheiben schneiden. Mit den restlichen Zutaten mischen, mit etwas Salz, einem Spritzer Agave und Pfeffer abschmecken.
- Eine große Pfanne erhitzen, Bratöl hineingeben und in einer Hälfte die Pilzscheiben, in der anderen Hälfte die Spargelstangen für ca. 7 Minuten auf Stufe 7 von 9 anbraten und dabei zweimal wenden. Die Spargelstangen herausnehmen und mit einer guten Prise Salz, etwas Vanille, einem Spritzer Agave und dem Olivenöl abschmecken.
- Die Saitlinge in der Pfanne mit geräuchertem Paprikapulver, Pfeffer und dem Salz würzen. Von der Hitze nehmen.
- Das Quinoa auf einem Holzbrett grob verteilen, Spargel und Pilze nach Lust und Laune draufsetzen, die Chermoula punktuell verteilen und alles mit Meerrettich, Kresse und Sesam garnieren. Das Brett einfach in die Mitte auf den Tisch stellen, sodass sich jeder bedienen kann.
Gratisdownload: VEGAN IN A BOWL
Das Rezept stammt aus dem E-Kochbuch VEGAN IN A BOWL von Sebastian Copien. Es enthält neben 16 saisonalen Rezepten prägnant aufbereitete Infos über Clean Eating und saisonale Küche. Außerdem beantwortet Sebastian auch die Frage, was am Essen aus der Schüssel („Bowl“) überhaupt besonders ist. Alle Rezepte sind glutenfrei und zu jeder Bowl werden Variationen für andere Jahreszeiten genannt. Die beste Info kommt zum Schluss: Ihr könnt das E-Book hier gratis als PDF herunterladen.
Dieser Post enthält unbezahlte Produktplatzierung/Verlinkung.