Auch wenn der Sommer 2021 gerade ein kleines Revival feiert, sind wir rezeptmäßig schon im Herbst angekommen. Die bunte Jahreszeit bringt nicht nur Farbe in die Wälder sondern auch auf die Teller. Das bunteste Gemüse (z.B. Brokkoli, Karotten, Paprika, Radieschen uvm.) hat im September Saison. Die perfekte Zeit also für Lailas Lieblingsrezept: veganer Linseneintopf.
Suppe oder Eintopf?
Ob Suppe oder Eintopf ist oft Geschmackssache. Während Suppen in der Regel viel mehr Flüssigkeit beinhalten, sind Eintöpfe eher dickflüssig und breiig. Suppen eignen sich daher gut als Vorspeise. Eintöpfe hingegen dienen gleich als ganzes Hauptgericht. Vorteile haben beide: Viele Suppen und Eintöpfe sind sowieso schon vegan oder lassen sich sehr einfach veganisieren. Außerdem kann man Grundrezepte mit seinem Lieblingsgemüse personalisieren und die Zubereitung ist immer simpel und schnell. Aber noch viel wichtiger: Suppen und Eintöpfe wärmen Körper und Seele!
Rezept für veganen Linseneintopf
Tipps für die Zubereitung
Lailas veganer Linseneintopf wird mit Pardina-Linsen zubereitet. Das ist allerdings nicht obligatorisch. Verwendet gerne eure Lieblingssorte. Dabei ist es wichtig, die Kochzeit der Linsen und des Gemüses zu beachten. Pardina-Linsen bleiben bissfest und können daher solange gekocht werden, wie es für das Gemüse nötig ist. Bei roten oder gelben Linsen sollte man Gemüse, wie festkochende Kartoffeln oder Karotten, möglichst früh in den Topf geben, damit die Linsen nicht völlig zerfallen, bis das Gemüse gar ist.
Veganer Linseneintopf
Zutaten
Zutaten
- 250 g Pardina-Linsen oder Linsen nach Wahl
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Tomate möglichst reif
- 1 Karotte groß oder zwei kleine
- 1 Kartoffel groß oder zwei kleine
- 1 Zucchini
- 200 ml passierte Tomaten
- Petersilie zum Garnieren
Gewürze
- schwarzer Pfeffer
- Paprikapulver (edelsüß)
- Curcuma
- Salz
Anleitungen
- Das gesamte Gemüse waschen und schälen.
- Zunächst 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln kurz anbraten. Nach einigen Minuten die geschälte und gewürfelte Tomate dazu geben und kurz köcheln lassen.
- Die Linsen gründlich waschen, in den Topf geben und gut umrühren.
- Jetzt das restliche Gemüse, je nach Vorliebe, in Scheiben oder Würfel geschnitten (wir haben uns in unserer Variante für Kartoffelspalten. Karottensticks und Zucchinischeiben entschieden) dazu geben und noch mal umrühren.
- Mit Salz, Pfeffer, Kurkuma und Paprikapulver nach Geschmack würzen.
- Solange kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Etwas Petersilie klein hacken und vor dem Servieren über den Teller verteilen.
Veganer Linseneintopf für die ganze Familie
Jede Woche Linseneintopf? Na klar, denn den Variationsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Diesen Eintopf gab es früher sehr häufig in Lailas Elternhaus, denn jedes Familienmitglied hatte eine andere Lieblingsgemüseeinlage. Laila mochte schon immer am liebsten Zucchini, während ihre Mutter, von der dieses Rezept stammt, Mangoldbevorzugt. Ihr Bruder wiederum mochte die Süße von roten Paprikas am liebsten. Und so aßen sie im Herbst und Winter fast jede Woche veganen Linseneintopf, ohne jede Woche das Gleiche zu essen. Ob Paprika, Mangold oder Kürbis, Gemüse kann diesen Eintopf nur besser machen!
Meal Prep geeignet
Dass Linsen sich beim Kochen vermehren, kann Fluch und Segen zugleich sein. Oft genug hat man plötzlich viel zu viel, obwohl man diesmal doch wirklich nur für zwei Personen kochen wollte. Kein Problem: Friert ein, was ihr zu viel habt oder nehmt es mit zur Arbeit. Mit etwas Wasser lässt sich das Gericht super schnell aufwärmen und ist wieder wie frisch gekocht. Tipp: Ruhig auch etwas nachwürzen, wenn nachträglich Wasser hinzugefügt wurde. Mann kann auch den Pürierstab kurz reinhalten und hat schnell eine würzige Linsensuppe.
Zeig uns deinen veganen Linseneintopf!
Weiterlesen im VeggieWorld Magazin
Auf der Suche nach neuen veganen Rezepten? Lass dich im VeggieWorld Magazin inspirieren!